Das Obere Schloss (Rathaus)
in Schmidmühlen
von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom 20.08.2005)
Der Markt Schmidmühlen hat
eine wechselvolle Geschichte hinter sich, die sicher auch von Tiefen, aber vor
allem auch durch wirtschaftliche und kulturelle Glanzeiten geprägt ist. Diese
Geschichte spiegelt sich heute noch in den vielen, teilweise sehr imposanten
Häusern und Anwesen wieder. Quasi ein magisches Dreieck im Ortskern bilden die
drei Schlösser: das Obere Schloss, das Hammerschloss und das Zieglerschloss.
Bereits die erste urkundlichen Nennung im Jahre 1010 zeugt von wirtschaftlicher
Emsigkeit.
Ein wirtschaftlich derart
bedeutender Ort musste natürlich auch geschützt und verwaltet werden. Auf diese
Begebenheitdürfte wohl die Gründung und Erbauung des Oberen Schlosses
zurückzuführen sein. In Schmidmühlen gab es früher zwei Adelssitze: einer
befand sich im Hammerherrenschloss, der zweite im Oberen Schloss. Dies hatte
zur Folge, dass es über Jahrhunderte viele Adelige gab, die auch in der
Ortschaft, vor allem in der Pfarrkirche und in derFriedhofkirche ihre letzte
Ruhestätte fanden.
1142
– 1147 widerrechtliche Besetzung
durch den Regensburger Burggrafen
Otto Boliz und seine Söhne
1166 –1170 Ernst von Schmidmühlen
1179 – 1191 Reginbot von Schmidmühlen
1242 Reimboto von Schmidmühlen
1263 Otto von Schmidmühlen
1270 – 1284 Eberhard von Schmidmühlen – Jakobäa
von Sinzenhofen,
Eltern des Abtes Albert von
Emmeram zu Regensburg
1328 - 1348 Karl
und Hugo von Schmidmühlen, Brüder des Abtes
1352 – 1356 Karl von Schmidmühlen, Sohn des
vorstehenden Karls
1363 Ulrich und Hans
Ettenstetter, Brüder
1367 Ulrich Wolf von
Nabburg, Richter zu Rieden
1407 Georg Ettenstetter
1463 Lienhard Haug
1514 - 1532 Heinrich Alberger, Vinzenz von
Würzburg
1546 - 1551 Wilhelm Hausner von Winbuch
1552 – 1555 Mathäus Hausner von Winbuch
1595 – 1614 Georg
Hausner von Winbuch, Pfleger zu Regenstauf, Erbauer des jetzigen Schlosses
1614 – 1655 Hans Jakob, Ludwig und Bartholome
Hausner von Winbuch
(Brüder, gemeinsamer Besitz)
1655Christoph von Kürmreuth
1676 – 1720 Wilhelm
Franz Freiherr von Spiering, Herr von Fronberg, auch von Bergheim,
kurfürstlicher Rat, Kämmerer
1720 Carl Wilhelm Freiherr von Spiering
1746 – 1767 Carl Lorenz Wilhelm Freiherr von
Spiering
1775 – 1777 Maximilian Karl Freiherr
von Spiering
1777 – 1803 Adeliges Damenstift
Niedermünster zu Regensburg
1829 Michael Schmid, Rösslwirt und Posthalter
1866 Isidor Rubenbauer, Rösslwirt und Posthalter
Josef Rubenbauer
1919 Architekt Jakober
Baron von Clanner Engelzhofen aus
Prag
1923 Ferdinand Eichenseer
1937 Markt Schmidmühlen
|
|
Das Obere Schloss in den 50er Jahren... |
...und so präsentiert es sich dem Betrachter im Jahr 2005 |